F41R Commodity - Jetzt geht’s los!

Am Freitag, 8. Juli 2022 präsentierte die Juniorenfirma F41R Commodity erstmals ihre selbst kreierte Ware der Öffentlichkeit. Dazu hatten die Firmenmitarbeiter*Innen einen professionellen Verkaufsstand im Kommunikationszentrum der Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn aufgebaut und standen für Fragen parat. „Gibt es das auch in Größe L?“ Hoodies und T-Shirts in Schwarz und Weiß konnten auf Kleiderstangen begutachtet, angefasst und sogar in einer eigens dafür aufgebauten Umkleidekabine anprobiert werden – ein richtiges Einkaufserlebnis also.

Der Vorstandsvorsitzende der Firma, Oliver Hess, begrüßte das Publikum und infomierte über die Gründung der Juniorenfirma, stellte ihre Mitarbeiterinnen aus den Klassen 11/4 und 12/5 vor und erläuterte die Beschaffenheit der Produkte und deren Entstehungsprozess. Ein besonderes Augenmerk sollte man auf das Firmenlogo F41R Commodity richten, das zusammen mit dem Künstler Markus Rack aus dem Atelier RaMPe in Heilbronn kreiert wurde. Auch dort kann man unsere Ware inzwischen käuflich erwerben. 
Schauen Sie doch einfach auf unserer Homepage vorbei: Home | F41R-Commodity. 
Eingekauft werden kann über den Online-Shop, der von der E-Commerce-Klasse W3EC1 eingerichtet wurde. Dort erfährt man auch weitere News über die Produkte und den Firmenhintergrund. Wir beginnen mit dem Verkauf von fair produzierten T-Shirts und Hoodies, die Sie bequem per Mausklick vorab bestellen, bargeldlos bezahlen und dann von uns versandkostenfrei ausgehändigt bekommen können. Unser Sortiment wird sich nach und nach vergrößern, aber mit dem Anspruch fair produzierter Ware aus Biobaumwolle und unter CO2-neutraler Herstellung – dreifach nachhaltig! 
Sie finden uns auch auf Instagram mit aktuellen Fotos unserer Ware und präsentiert von unseren Schüler*Innen und Lehrern😉: f41rcommodity 


 

Auf dem Weg zur Juniorenfirma an der GvSS 

Die Vereinsgründung 

Die Gustav-von-Schmoller-Schule gründete am Dienstag, 13. Juli 2021 einen Verein, der in seiner Rechtspersönlichkeit die Trägerschaft unserer Juniorenfirma übernehmen soll, die den Unternehmenszweck hat, fair gehandelte Waren an Schüler*innen und Lehrer*innen, aber auch außerhalb der Schule zu verkaufen. Die Gründungsmitglieder bestehen sowohl aus Schüler*innen als auch aus Lehrer*innen:  

Schüler: Jane Reber, Sudenaz Akduman und Julian Fuchs 

Lehrer: Gabriele Tepaß, Jan Köstler, Sebastian Rückert, Oliver Hess und Heike Lenz 
 

Warum eine Juniorenfirma? 

Das primäre Ziel ist es, unseren interessierten Schüler*innen durch den Handel mit echter Ware eine verbesserte Verzahnung von Theorie und Praxis außerhalb des Unterrichts zu bieten. Zudem wollen wir durch unser Vorhaben unsere Schüler*innen für den fairen Handel sensibilisieren, eine nachhaltige Entwicklung fördern und globales Denken und Lernen unterstützen. 

Wie kam es dazu? 

Die ersten Schritte dahin sind wir schon gegangen. Die Gustav-von-Schmoller-Schule hat sich der Kampagne Fairtrade Schools angeschlossen und im Dezember 2020 das Zertifikat dazu erhalten, sich Fairtrade Schule nennen zu dürfen. Bisher hat sich der Verkauf von fair gehandelter Ware auf den Weihnachtsbasar  und weitere Aktionen beschränkt. Es gibt nun erste Ideen zu fair gehandelten Produkten wie Hoodies und T-Shirts sowie auch Kontakte zu Lieferanten, um einen dauerhaften Verkauf einzurichten. Gemeinsam haben wir ein Vertriebskonzept erarbeitet und werden auch bald einen Point-of-Sale an unserer Schule errichten. In den nächsten zwei Jahren planen  wir, weitere Produkte in unser Sortiment aufzunehmen und unser Vertriebsnetz über einen Onlinehandel auszubauen.  

Wer hilft? 

Aufgrund langjähriger enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen aus der Umgebung hat sich inzwischen ein enges Netz an Lernpartnern gebildet. Diese Firmen, bestehend aus Bechtle, Lidl-Kaufland-Schwarz-Dienstleistung, Softwareschmiede und Sparkasse, haben sich angeboten, uns bei unserem Vorhaben zu unterstützen, worüber wir uns sehr glücklich schätzen. 

Wie geht es weiter? 

Das Wirtschaftsgymnasium wird die Juniorenfirma federführend  leiten und Aufträge an „externe Dienstleister“ vergeben. Gemeint sind hierbei Klassen aus anderen Schularten an der GvSS, die durch ihr Know-how mit zum Gelingen der Juniorenfirma beitragen werden. So wird das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik beispielsweise die Werbekampagne der  Produkte übernehmen und der Bereich E-Commerce in der Berufschule den Online-Handel aufbauen. Es sind bereits weitere Kooperationen in der Planung.  

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Juniorenfirma als gesamtschulisches Projekt zu sehen und bereits vorhandene Ressourcen einzubeziehen, damit alle an der GvSS davon profitieren und wir mit unserem Verhalten einen  nachhaltigen Beitrag im globalen Geschehen leisten können.